Direkt zum Hauptbereich

Posts

Engelland

Nun hab ich euch alle veräppelt: Ich war die letzte Woche gar nicht zu Hause. Blogging forward will do the job. Ich hab im Voraus geschrieben. Was im Garten zum guten Ton gehört, mag im persönlichen Bereich anrüchig wirken: Vorratshaltung von blogtexten ist nun mal nicht das Gleiche wie Obst einkochen. Aber man kann vorarbeiten, also was soll´s. Ich hatte gute Gründe dafür: Ich war eine ganze Woche abwesend von Haus und Hof, mein Gemüse und die Blumen musste ich in Pflege geben und nun Morgen im Hellen nachsehen was noch übrig ist. Dafür habe ich blumigen Nachschub mitgebracht, aus diesem eher seltenen, dennoch nicht weniger verdienten Kurzurlaub. Ich war dort wo mein Herz schlägt. Als bekennende Anglophilisterin (eigene Wortschöpfung) zieht es mich immer wieder in den englischen Sprachraum. Ich behaupte dabei nicht der englischen Sprache auch nur annähernd mächtig zu sein, ich eigne mich nicht zum Sprachgenie. Dennoch habe ich eine romantische und naive Sicht der englischen Ku...

Versteckspiel

Um ein schnelles Stempelmuster für das nahende Stempel-Mekka zu basteln habe ich schnell eine simple Idee alter Zeiten in ein kleines Geschenkkärtchen umgesetzt. Das Motiv wird auf einen festen Karton gestempelt und ausgemalt. Großzügig um das Motiv herum rechteckig ausschneiden. An der gewünschten "Versteck"-Linie mit einem Skalpell einritzen. Auf ein Untergrundpapier aufkleben, dabei unbedingt den Bereich um die geritzte Linie frei lassen, quasi eine "Tasche" arbeiten. Gewünschten "Versteck"-Text in den Schlitz schieben, dabei entweder ein Stück herausschauen lassen, oder ein Bändchen ankleben, mit dem man das Textkärtchen wieder herausziehen kann. Solche kleinen Versteck-Kärtchen eignen sich gut für nette Beigaben an Geschenkverpackungen ODER um Geldscheine zu verschenken, die dann anstelle des Textes in dem Schlitz "versteckt" werden. Natürlich nicht ganz hinein schieben, sonst geht das schöne Geld am Ende noch verloren. Auch toll in Kombina...

Pfirsich-Schwemme

Seit Monaten warte ich auf sie: Meine heißgeliebten Pfirsiche. Die Blüte im Frühjahr war gar zu schnell vorbei und zuerst dachte ich der Baum würde leer bleiben. Aber nach und nach zeigten sich immer mehr kleine Baby-Pfirsiche. Im Grunde ist für mich ein Pfirsichbaum im Bergischen Land so wie Tomaten im Freiland: Gar keine gute Idee . Tomaten und Pfirsiche sind Sonnenkinder . Aber aus einem mir unbekannten Grund steht hinter meiner Küche ein Pfirsichbaum und ich bin froh darüber. So ganz wohl fühlt er sich dort nicht, denn trotz anfänglich strotzender Gesundheit im Frühling kam später doch die Kräuselkrankheit der Blätter. Und die rosa-grünen zarten Pfirsichbabys bekamen schwarze Flecken. Keine Ahnung wie diese Krankheit heisst, aber Pilze sind meist die Ursache für Mißbildungen. Der Baum wurde immer schwerer. Bereits letztes Jahr waren einige Äste abgebrochen, aber dieses Jahr wollte ich dem Baum helfen und habe vorsorglich die ersten Äste die sich nach unten bogen etwas gekappt...

Versteckspiel

Um ein schnelles Stempelmuster für das nahende Stempel-Mekka zu basteln habe ich schnell eine simple Idee alter Zeiten in ein kleines Geschenkkärtchen umgesetzt. Das Motiv wird auf einen festen Karton gestempelt und ausgemalt. Großzügig um das Motiv herum rechteckig ausschneiden. An der gewünschten "Versteck"-Linie mit einem Skalpell einritzen. Auf ein Untergrundpapier aufkleben, dabei unbedingt den Bereich um die geritzte Linie frei lassen, quasi eine "Tasche" arbeiten. Gewünschten "Versteck"-Text in den Schlitz schieben, dabei entweder ein Stück herausschauen lassen, oder ein Bändchen ankleben, mit dem man das Textkärtchen wieder herausziehen kann. Solche kleinen Versteck-Kärtchen eigenen sich gut für nette Beigaben an Geschenkverpackungen ODER um Geldscheine zu verschenken, die dann anstelle des Textes in dem Schlitz "versteckt" werden. Natürlich nicht ganz hinein schieben, sonst geht das schöne Geld am Ende noch verloren. Auch tol...

Tomaten-Tragödie

Ich hatte ja neulich schon mal berichtet, wie schlimm es dieses Jahr meine Tomaten getroffen hat. Ich werde das Gefühl nicht los, dass wirklich jeder Regenschauer das Ausmaß der Braunfäule verschlimmert. Haben wir mal 1-2 Tage Sonnenschein reifen die noch grünen Tomaten weiter, regnet es wieder auf meine Schätzchen faulen sie schneller als ich gucken kann. Am Wochenende sah meine "Feuerwerk"-Tomate noch so aus: Einen Tag später, nach Sturm und Regen war die obere aufgeplatzt (was noch zu verkraften wäre) und aus der unteren wurde ein brauner Matsch. Die schöne dicke rote habe ich genüßlich verspeist (nicht ohne Samen für´s nächste Jahr zu stibitzen) und der braune Matsch wanderte auf den Notfall-Haufen. Dieser Haufen sieht so aus: Alles faul, matschig, braun. Ein Trauerspiel. Auf den Kompost kann das nicht, dann ist die Fäule für das nächste Jahr vorprogrammiert, oder ich benutze meine Komposterde nicht für Nachtschattengewächse... ein No Go. Noch ein Bild von d...

Bisschen Bohnen

Ich habe schon tausendmal gesagt ich hasse blogbeiträge bei denen der Leser nix lernt, oder auch sonst keinerlei Unterhaltungswert besteht. Ausnahme von der Regel sind Selbstgespräche, die ich gerne führe, wie zum Beispiel seit Neustem über Kosmetik oder E-Business. Heute kommt ein Garten-Selbstgespräch. Bärbel: Endlich mal ein bisschen Gemüse, das ich vorzeigen kann. Bärbel: Na endlich hat mal was geklappt. Bärbel: Geklappt ist gut. Die Wühlmaus hat doch wieder einen Großteil aufgefressen, und die Schnecken waren auch nicht untätig. Kartoffeln hatte ich ja neulich schon ausgegraben. Diese eine Kartoffel war so dick... da konnte ich alleine schon von satt werden. Bärbel: Stimmt. Ich hatte ein Feuerzeug daneben gelegt, damit man sieht wie dick die Kartoffel war. Bärbel: Haha, aber das Feuerzeug war besonders groß, und nun sieht die Kartoffel nach nix aus. Bärbel: Pffffff Bärbel: Aber trotz Maus und Schnecken habe ich schon zweimal einen großen Topf mit grünen Bohnen...

Nochmal Kantengehockt- DIY Blumenstecker

Eh... gibt es ein Verb zu Kantenhocker? Ich glaub´ nicht. Dann machen wir jetzt eins: Wir hocken Kanten . Haben kantengehockt. Und gleich ein paar Adjektive dazu: Kantenhockig . Oder so. Also nachdem ich neulich für mein Stempelblog kantengehockt habe, oder habe die dicke Elfe kantenhocken lassen, kommen immer mehr kantenhockige Ideen. Nix weltbewegendes, halt ausgemalte, ausgeschnittete Stempelmotive. Kinderkram. Aber es macht Spaaaaß! Eine Kantenhockerin habe ich heute neu gebastelt, oder gleich zwei. Kantenhockende Blumenstecker. Und das geht so: Stempel und ausmalen Heute habe ich meine Aquarellkreiden von Lyra benutzt, die liebe ich heiß und inniglich. Ich glaube hierzulande sind die kaum bekannt, in den USA bereits länger, denn sie sind in einem Buch von Judi Kins bzw ihrer Designerin verewigt, welches bereits 1997 herausgekommen ist. Deutsche Wertarbeit, im Ausland beliebt und hierzulande unbekannt (kennt man ja) Für jeden Blumenstecker habe ich das Motiv je 2Mal ge...