Direkt zum Hauptbereich

...dort oben leuchten die Sterne

Morgen kommen wieder die Martinskinder in meiner kleinen Ortschaft im Bergischen Land. Jedes Jahr freue ich mich auf sie wie eine Schneekönigin. Meine Großmutter hatte die Tradition begonnen, für alle Kinder ein Tütchen mit selbstgemachtem Gebäck zu basteln.

Mein Gebäck kommt liebevoll gekauft vom Supermarkt, aber die Tütchen lasse ich mir nicht nehmen. So ist gewährleistet, dass jedes Kind das Gleiche bekommt.

In einem Jahr hatte ich mir besonders viel Mühe gegeben, wie ihr in diesem Blogpost nachlesen könnt, und kleine Stofftüten mit einem passenden Stempel, designed by me, bedruckt. Seitdem gibt es an meiner Tür weniger aufwändige Tütchen, aber dafür um so mehr Deko. Laternen weisen den Kindern den Weg zu meiner Tür. Da unser Haus in der zweiten Hälfte des Rundweges liegt, den alle Kinder der Ortschaft gemeinsam wandern, bekommen die Sänger auch immer etwas zu trinken. Süßigkeiten bekommen sie ja ohnehin.

Dieses Jahr habe ich eine kleine Bastelidee, die mir in den Sinn kam, als ich die schöne neue Sternstanze von Kulricke sah: Eine Martinslaterne, die man natürlich auch ohne Martin als Windlicht nutzen kann.

Für eine einfache Laterne braucht ihr zunächst euer Wunschmaß. Da ich mit meiner Crossover Stanzmaschine gearbeitet habe, kann ich ein wenig breiter als A4 durch meine Maschine kurbeln. Darum wurde meine Laterne so hoch wie ein A4 Blatt breit ist, und zweimal so lang. Mit zusätzlichen schmalen Laschen zum späteren verkleben passt es ganz knapp durch die Maschine.

laterne02

Nun stanzt ihr euer Wunschmotiv – hier der Stern – an die gewüschten Stellen.

Um diese schön bunt zu machen, kann man ganz einfach die verwendete Stanze auf buntes Transparentpapier legen und grob nachzeichnen, ausschneiden und von hinten aufkleben.

laterne03

Nun nur noch die Laterne an den Klebelaschen zusammenfügen und fertig ist eure Herbstdekoration. Mit einem Draht am oberen Ende wird eine Laterne daraus.

Da es heutzutage so schöne, elektrische Flackerlichter gibt, könnt ihr eure Kinder auch ganz gefahrlos zum Martinssingen schicken. Links vier elektrische Teelichter, rechts eine LED-Lampe mit Batterie mit ein bisschen mehr Power.

laterne04

Ich hoffe die kleine Bastelidee hat euch Spaß gemacht. Ich jedenfalls bin für das nächste Martinssingen gerüstet!

laterne01

laterne05a

laterne06a

Disclaimer: Die Stanze wurde mir gestellt, die Stanzmaschine habe ich gekauft, ebenso alle weiteren Materialien

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frühlingsgrüße mit einem 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer!

  Der Frühling liegt in der Luft, und was gibt es Schöneres, als ihn mit entzückenden Dekorationen zum Thema Hase zu feiern? Wenn du einen 3D-Drucker hast, erwartet dich ein besonderes Vergnügen! Stell dir vor, deiner Küche oder deinem Esstisch mit einem charmanten, individuell gestalteten Hasen-Salzstreuer einen Hauch von Laune zu verleihen. Der 3D-Druck eröffnet unendliche Möglichkeiten, einzigartige und personalisierte Gegenstände zu kreieren. Ob du ein minimalistisches Design, einen niedlichen und cartoonartigen Hasen oder sogar einen Vintage-inspirierten Look bevorzugst, auf Makerworld kannst du ein 3D-Modell finden oder entwerfen, das perfekt zu deinem Stil passt. Für euren Ostertisch habe ich dieses Modell für euch entworfen: Diese 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer sind nicht nur entzückend anzusehen, sondern auch funktional. Du kannst einen einzelnen Hasen für Salz drucken oder ein Paar erstellen, um sowohl Salz als auch Pfeffer aufzubewahren.  Das Modell findet ihr für ...

Stempeln für Ostern | Serviettentechnik

Vor einigen Jahren habe ich dieses Tutorial auf YouTube gemacht, wie man schnell und effektiv Osterdekorationen basteln kann. Viel Spaß dabei!

3D Drucke für Ostern Livestream

Livestreamen ist nicht nur etwas für die junge Generation. Wenn eine Oma OBS (Oma Betriebssystem (Scherz)) bedienen kann, dann kann sie auch streamen. Und diese Oma kann! Wer den neusten Stream verpasst hat, dem kann ich helfen: