Direkt zum Hauptbereich

Stoff stanzen - Tricks und Tipps

Willkommen zu einem kurzen Beitrag zum Thema Stoffstanzen. Ich muss ein klein wenig ausholen, um das Thema zu erläutern, und möchte euch einladen mir eure Erfahrungen in einem Kommentar mitzuteilen.

Ich habe die Welt der Stanzmaschinen bereits um 2000 betreten, mit Profi-Maschinen von Ellison. Nach einer langen Pause entdeckte ich dann all die schönen Möglichkeiten für Privatanwender und kaufte mir zwei Spellbinders, zunächst die Grand Calibur und danach die Artisan Explorer. Mit beiden kann man nur die dünnen Stanzformen durchkurbeln, die Amis nennen sie „wafer thin“.

Die andere Art von Stanzen, die von professionellen Bandstahl Stanzen abstammen, brauchen mehr Platz in der Maschine als eine Spellbinders das bieten kann, und so kaufen Bastler dafür eine Big Shot oder ähnliches. Entscheidend dabei ist die Höhe einer Stanze.

Nun ist es so, dass die dünnen Stanzen natürlich nicht so tief stanzen wie die dicken, logisch. Dafür ist es bei den dicken schier unmöglich, sehr filigrane Formen herzustellen, auch logisch. Darum haben beide Systeme ihren Sinn und ihre Berechtigung.

Wer eine Stanzmaschine für dicke Stanzen besitzt ist fein raus, denn die können mit den entsprechenden Zwischenlagen, dem sogenannten „Sandwich“, auch dünne Stanzen kurbeln.

Als ich nun meine Grand Calibur bekommen hatte, wollte ich als Schneiderin sofort Stoff ausstanzen, und war sehr enttäuscht: Der Stoff wurde mit den dünnen Stanzen nicht geschnitten. Dass man mit dicken Stanzen Stoff stanzen kann wusste ich von früher. Ich habe mir dann zusätzlich die kleinere Maschine Artisan Explorer gekauft, da diese als „stanzt mit mehr Druck“ angepriesen wurde.

Aber es klappte immer noch nicht. Erst das „Metal Shim“ brachte die Lösung, sowohl für Baumwollstoff als auch für Filz. (Ein Tutorial über Filz findet iher HIER) Warum ich euch das alles erzähle: Besitzer von Big Shot und Co hatten nie Probleme mit Stoff, wenn ich sie danach gefragt habe. Also seht mein Video als eine Hilfe, WENN ihr Probleme habt. Und lasst mich wissen, wie ihr es macht, als Kommentar, das wäre klasse!

Noch etwas: Man muss den Stoff nicht vorbehandeln, wenn er nicht mit Leinenbindung gewebt ist, sondern eine Webart bei der die Fasern nicht auseinanderfallen (Wirkware, Köper etc). Aber ich will nun mal eben solche Stoffe stanzen, und das kann ich nun.

Ich hoffe es gefällt euch, Eure Bärbel

PS: Angela, I will make english versions too, blog post and video, please stay tuned.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frühlingsgrüße mit einem 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer!

  Der Frühling liegt in der Luft, und was gibt es Schöneres, als ihn mit entzückenden Dekorationen zum Thema Hase zu feiern? Wenn du einen 3D-Drucker hast, erwartet dich ein besonderes Vergnügen! Stell dir vor, deiner Küche oder deinem Esstisch mit einem charmanten, individuell gestalteten Hasen-Salzstreuer einen Hauch von Laune zu verleihen. Der 3D-Druck eröffnet unendliche Möglichkeiten, einzigartige und personalisierte Gegenstände zu kreieren. Ob du ein minimalistisches Design, einen niedlichen und cartoonartigen Hasen oder sogar einen Vintage-inspirierten Look bevorzugst, auf Makerworld kannst du ein 3D-Modell finden oder entwerfen, das perfekt zu deinem Stil passt. Für euren Ostertisch habe ich dieses Modell für euch entworfen: Diese 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer sind nicht nur entzückend anzusehen, sondern auch funktional. Du kannst einen einzelnen Hasen für Salz drucken oder ein Paar erstellen, um sowohl Salz als auch Pfeffer aufzubewahren.  Das Modell findet ihr für ...

Stempeln für Ostern | Serviettentechnik

Vor einigen Jahren habe ich dieses Tutorial auf YouTube gemacht, wie man schnell und effektiv Osterdekorationen basteln kann. Viel Spaß dabei!

3D Drucke für Ostern Livestream

Livestreamen ist nicht nur etwas für die junge Generation. Wenn eine Oma OBS (Oma Betriebssystem (Scherz)) bedienen kann, dann kann sie auch streamen. Und diese Oma kann! Wer den neusten Stream verpasst hat, dem kann ich helfen: