Direkt zum Hauptbereich

Willkommen in Avalon


Mein Projekt Avalon ging am Freitag in die finale Phase. Oder halbfinal, denn ich überlege nun, ob ich am Ausschnitt die Borte vom Ärmel anbringen soll oder nicht.

Da ich keinen optimalen Stoff für das Ärmelfutter UND die Ausschnittkante finden konnte, habe ich auch hier gestückelt. Aus dem Originalkleid der Serie "Mists of Avalon", bei dem lediglich zwei Stoffe für Kleid und Futter/Borten/Blenden benutzt wurden, habe ich leider ein Puzzle machen müssen.
Das Kleid besteht aus einem groben Wollgemisch, die Ärmel aus einem locker gewebten Mischgewebe, die Ärmelborte aus einer Dekostoff und das Ärmelfutter aus einem vierten Stoff, einem traumhaften Leinengewebe. Mir persönlich wäre es too much, nun den steifen Dekostoff der Ärmelborte an den Ausschnitt zu pappen.

Die verstürzten Kanten des Ausschnitts und der Ärmel habe ich mit einem Handstich benäht, der Kleidsaum selbst blieb offenkantig. Hier eine kleine Fotomontage, rechts unten die Ausschnittkante, und der Saum des Kleides. Da ich das Kleid nach dem Nähen und vor dem Einsetzen der Ärmel gefärbt hatte, ist die Saumkante schön ausgefranst. Die Handnaht ist schlecht zu erkennen, aber ich mag sie sehr:



An dem Ärmelsaum sticht die Handnaht mehr heraus, hier habe ich einen anderen Stich verwendet. Außerdem habe ich die Nahtzugabe des Ärmelfutters mit einem Zierstich flach genäht, eine unmittelalterliche Kleinigkeit, aber ich mag es. Das war immerhin das erste Mal, dass ich einen Zierstich (und dazu noch an einer billig-Maschine) verwendet habe. Ich muss sagen, es hat gut geklappt. (am Umschlag des Ärmels zu sehen, hoffe ich)


Leider sitzt das Kleid an meiner Puppe absolut grottig. Sie ist kleiner und schmaler als ich, und das Ganze sieht mehr aus wie ein Kartoffelsack (schon allein diese Farbe...). Ich schwöre euch, ich selbst fülle das Kleid komplett aus. Außerdem sind die Farben sehr hübsch geworden, wenn auch weit von dem entfernt was ich mir gedacht hatte.

Über die Form der Ärmel allerdings ärgere ich mich. Ich hätte nach dem Schnittfoto und dem Schnitt-Teil der Ärmel eine breitere Form der Ärmelschleppe erwartet, das ganze wurde recht schmal und sieht popelig aus. Ich hatte den Ärmelschnitt zerschnitten, und den oberen Teil zusammengefasst. Dies hatte nichts an der Schleppe selbst geändert, aber das macht es mir nun leichter- falls ich den Schnitt nochmal benutze- die Schleppe selbst abzuändern und zu erweitern. Falls...

Das Originalkleid aus Avalon erkennt man nicht mehr, aber das war ja auch nicht meine Intention. Mir ging es um den Look, und den habe ich auch ohne Ausschnittborte bekommen. Vielleicht fällt mir irgendwann zu dem Thema noch was ein, dann gibt es hier einen Nachschlag.

Zusammenfassend möchte ich sagen:

Den Schnitt Buterrick 3552 mag ich immer noch, aber er sitzt nicht so, wie die Bilder auf dem Cover vermuten lassen, er ist viel enger. Mag sein, die Models waren zu dünn für die genähten Musterkleider, außerdem habe ich solche "Ausreißer" bei Butterick bisher nicht erlebt. Vielleicht nähen noch weitere Larper diesen Schnitt und berichten über ihre Erfahrungen, man wird sehen.

Hier nun mein Kleid, leider am falschen Körper fotografiert. Nun fehlt mir noch ein passender Umhang, und jemand der Lust hat mich mit dem Kleid zu fotografieren.



Nachtrag: Ich habe es Samstag bereits im Einsatz getestet: Schön bequem und warm, aber die Ärmel sind echt unpraktisch *grins* Und die Schleppe stört (mich) kein bisschen, höchstens alle die hinter mir gehen. Wir haben zu Samhain ein großes Feuer gemacht, und mein Kleid duftet jetzt himmlisch nach Holzrauch. Herrlich.
    

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frühlingsgrüße mit einem 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer!

  Der Frühling liegt in der Luft, und was gibt es Schöneres, als ihn mit entzückenden Dekorationen zum Thema Hase zu feiern? Wenn du einen 3D-Drucker hast, erwartet dich ein besonderes Vergnügen! Stell dir vor, deiner Küche oder deinem Esstisch mit einem charmanten, individuell gestalteten Hasen-Salzstreuer einen Hauch von Laune zu verleihen. Der 3D-Druck eröffnet unendliche Möglichkeiten, einzigartige und personalisierte Gegenstände zu kreieren. Ob du ein minimalistisches Design, einen niedlichen und cartoonartigen Hasen oder sogar einen Vintage-inspirierten Look bevorzugst, auf Makerworld kannst du ein 3D-Modell finden oder entwerfen, das perfekt zu deinem Stil passt. Für euren Ostertisch habe ich dieses Modell für euch entworfen: Diese 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer sind nicht nur entzückend anzusehen, sondern auch funktional. Du kannst einen einzelnen Hasen für Salz drucken oder ein Paar erstellen, um sowohl Salz als auch Pfeffer aufzubewahren.  Das Modell findet ihr für ...

Stempeln für Ostern | Serviettentechnik

Vor einigen Jahren habe ich dieses Tutorial auf YouTube gemacht, wie man schnell und effektiv Osterdekorationen basteln kann. Viel Spaß dabei!

3D Drucke für Ostern Livestream

Livestreamen ist nicht nur etwas für die junge Generation. Wenn eine Oma OBS (Oma Betriebssystem (Scherz)) bedienen kann, dann kann sie auch streamen. Und diese Oma kann! Wer den neusten Stream verpasst hat, dem kann ich helfen: