Direkt zum Hauptbereich

Projekt Traummantel1, Schnittsuche



Nachdem ich nun endlich das Avalon-like Kleid genäht habe, kann ich in meiner ewigen Liste an Traumkleidungsstücken weiterschreiten. Ich habe vor sage und schreibe 6 (in Worten: Sechs) Jahren eine Skizze von Wunschklamotten gemacht, von denen ich bisher ein Kleid und eine Mütze fertig bekommen hatte. Beides hat mir später nicht so gut gefallen. Was sagt uns das? Ich habe kein Talent zum freien Gestalten von Kleidung. Was ich mir ausdenke, das sieht genäht bescheuert aus.

Lassen wir uns davon ins Bockshorn jagen? Nein. Manch einer mag auf seinem Sterbebett gern daran denken, wie er den Weltfrieden gefördert oder 10 Millionen Legehühner gerettet hat (nix dagegen einzuwenden!), aber ich denke ich werde erst zufrieden sein, wenn ich alle meine Traumfummel im Schrank hängen hab. Es gibt schlimmere Laster.
Mein Traum-Mantel hat mehrere Erscheinungsformen. Ein Ding wie in besagtem Avalon-Film, ein Ding wie hier zu sehen: Toller shop mit Feen-Mänteln (aber weniger knallbunt). Und einer wie in meiner sechs Jahre alten Zeichung:


Als heimliches viertes Projekt hätte ich noch gerne einen Druidenumhang, aber sowohl den Umhang als auch so einen Avalon-Mantel verschiebe ich auf zukünftige Larp-Aktionen, denn primär brauche ich etwas Warmes für diesen Winter, und man will ja damit auch mal im Ort einkaufen gehen, ohne allzusehr aufzufallen, gell?

Von meiner Zeichnung besitze ich bereits den Rock nebst Unterrock, sowie die Gugel als Häkelversion. Barette habe ich einige, also auch abgehakt. Muff und Tasche hatte ich total vergessen, bis ich das alte Bild grade ausgegraben hatte. Die Hose habe ich mir zum Glück nie genäht, denn mittlerweile finde ich sie blöd.

Bleibt der Mantel. Ich mag zwei grobe Formen: Der nach unten stark ausgestellte, taillierte Mantel mit langen, weiten Ärmeln. Gern mit großer Kapuze, wie in oben verlinktem etsy-shop zu sehen. Die Idee, alte Pullover zu verwenden, ist klasse. Nur habe ich keine Säcke voller alter Pullis, und werde bestimmt nicht anfangen zu sammeln. Die zweite Mantelform, die ich liebe, ist weit, weit und weit. Wie in der Zeichnung. Da kämen vielleicht aktuelle Dufflecoat-Schnitte in Frage, wie es sie auch bei Burda gibt.

Oder ich verbinde ausgestellt mit weit, weit und weit. Dann würden Schnitte wie diese in Frage kommen:


Hier könnte man den Ärmel ohne Falte arbeiten und hätte- tadaaaa- meine geliebte Trompetenform. (Burda 7314-V)

Oder sowas?
 
Ich weiß, das sieht ebenfalls aus wie aus den 60ern... (Burdamagazin 03/2010) Aber wenn man die Ärmel verlängert und den Mantel auch...? Ich mag die Raglanärmel, und eine Kapuze kann ich selber basteln.

Oder eine dritte Lösung:

Das ist ein Burdaschnitt aus Heft 10/2010, und den müsste ich eigentlich haben. Hier gefällt mir aber nicht, wie eng die Ärmel eingesetzt sind, und zu schmal sind sie auch.

Wenn meine Nähfreundin Aud das liest, lacht sie sich scheckig. Sie braucht keinen Schnitt und legt die weltbeste Passform hin. Schnittlegastheniker wie ich brauchen aber vorgegebene Schnitte. Ändern kann ich, nur neu machen nicht. Basta.

Ach Leute... früher habe ich immer gesagt: Bevor ich stundenlang durch Geschäfte laufe (da gab es noch kein onlineshopping) nähe ich mir meine Wunschkleider schneller selber. In Zeiten von ASOS und Otto-Online jedoch scheint alles verfügbar, was ein Mensch sich nur denken kann. Nach meiner Erfahrung ist aber online shoppen nicht viel einfacher: Es passt nicht, die Qualität sah auf dem Foto 10mal besser aus, und "anprobieren, ausziehen, zurückhängen" gibt es nicht mehr.

Trotzdem strafe ich mich selber Lügen, wenn ich Jahre (!) brauche, um ein bestimmten Kleid, Mantel, Mütze, etc etc etc zu basteln. Denn kaufen wäre in jedem Fall schneller gewesen. Auf der anderen Seite hätte ich GENAU dieses Teil niemals nicht kaufen können!

Will sagen: Auch wenn meine jahrelangen Anläufe zu den Traumroben scheinbar eine Ewigkeit dauern...am Ende habe ich ein Kleidungsstück, das es nur einmal gibt auf der Welt. Und es gehört mir. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frühlingsgrüße mit einem 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer!

  Der Frühling liegt in der Luft, und was gibt es Schöneres, als ihn mit entzückenden Dekorationen zum Thema Hase zu feiern? Wenn du einen 3D-Drucker hast, erwartet dich ein besonderes Vergnügen! Stell dir vor, deiner Küche oder deinem Esstisch mit einem charmanten, individuell gestalteten Hasen-Salzstreuer einen Hauch von Laune zu verleihen. Der 3D-Druck eröffnet unendliche Möglichkeiten, einzigartige und personalisierte Gegenstände zu kreieren. Ob du ein minimalistisches Design, einen niedlichen und cartoonartigen Hasen oder sogar einen Vintage-inspirierten Look bevorzugst, auf Makerworld kannst du ein 3D-Modell finden oder entwerfen, das perfekt zu deinem Stil passt. Für euren Ostertisch habe ich dieses Modell für euch entworfen: Diese 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer sind nicht nur entzückend anzusehen, sondern auch funktional. Du kannst einen einzelnen Hasen für Salz drucken oder ein Paar erstellen, um sowohl Salz als auch Pfeffer aufzubewahren.  Das Modell findet ihr für ...

Dänemark, bis bald

War das schon eine Woche? In sieben Tagen wurde die Erde erschaffen. Sagt man. Meine kleine Truppe hat ein sehr ähnliches Gefühl, und kehrt nicht so zurück, wie wir vor 7 Tagen zu Dir aufgebrochen sind. Wir haben unzählige Gespräche geführt, Menschen getroffen, Ratschläge bekommen, Fragen gestellt, Häuser angeschaut. Uns darin verliebt, darüber geschlafen und eine neue Liebe gefunden. Und noch eine, und noch eine.  Das Meer gesehen. Im Osten und im Westen, dennoch Nordsee genannt. Watt, Wellen, Wunder. Schlösser, Burgen, eine Villa, reetgedeckte Träume die zum Greifen nah geworden sind.  Ist das alles wirklich passiert? Oder habe ich Dich geträumt?  Nach diesem Traum, in dem wir die Welt neu erschaffen haben, müssen wir aufwachen. Nach Hause fahren. Doch wie es bei wunderschönen Träumen so ist, versuchen wir uns zu erinnern. Und, was bei nächtlichen Träumen unmöglich ist, wieder darin einzutauchen. Wie? Die Brücken in der alten Heimat abbauen. Stein für Stein. Es mag lang...

Stempeln für Ostern | Serviettentechnik

Vor einigen Jahren habe ich dieses Tutorial auf YouTube gemacht, wie man schnell und effektiv Osterdekorationen basteln kann. Viel Spaß dabei!