Direkt zum Hauptbereich

Microworkshop, erster Versuch

Als ich neulich im Internet den Begriff "Micropayment" las, und dies sich auf "geringfügige Zahlungen" bezog, dachte ich sofort ans Stempeln. Warum das? werdet ihr euch fragen. Nun, ich bin bekannt dafür, gern und lang zu reden, und da man mittlerweile Videos von 15 Minuten Länger auf youtube lagern kann, ist meiner Redefreudigkeit keine Grenze gesetzt.


Aber manchmal sucht man eben nur eine kurze, knappe Beschreibung. Keine epische Geschichte über dieses oder jenes Detail. Viele Stempeltechniken kann man mit wenigen Handgriffen zeigen. Ich persönlich erzähle immer gern über die Hintergründe, das Warum und Wieso, das für und wieder einer bestimmten Technik. Das lasse ich mir nicht nehmen.

Doch ich erinnere mich noch an das Schild in meinem Stempelladen, auf das wir geschrieben hatten: Goldprägedruck in 30 Sekunden. Natürlich hatten wir das embossen gemeint, aber wie oft haben Kunden verneint, wenn ich sagte ich zeige Ihnen wie einfach das ist. Denn schon die verbale Beschreibung des Vorgang dauerte länger als das embossen selbst.

Wir haben also behauptet, das in 30 Sekunden vorführen zu können. Und das klappt! Wenn man alles bereit legt, dauert das stempeln, pulvern und schmelzen nicht mal 30 Sekunden. Mit solchen Kurz-Anleitungen kann man auch Menschen zum Stempeln bringen, die irrwitzigerweise denken, das wäre kompliziert. Ist es ja garnicht.

Die Idee der Microworkshops liegt mir also am Herzen: Mal eben auf die Schnelle zeigen, wie es geht.

Den ersten Microworkshop habe ich zum Thema Hinterglas-Stempeln gemacht. Leute! Ich könnte zu der Technik ganze Romane erzählen! Doch ich hatte genau 60 Sekunden. Ob die Technik trotzdem noch rüber kommt, das müsst ihr entscheiden.

Bitte gebt mir feedback. Ein Tutorial negativ bewerten, und nicht sagen warum ist nicht nur feige, sondern auch unproduktiv. Wie soll man es nächstes Mal besser machen, wenn man nicht weiß wie?

Hier also das kurze, knappe Video:



Wenn es zu schnell geht, einfach auf Pause drücken. Und in der maximalen Bildqualität und Bildschirmfüllend eingestellt sieht man jedes Detail.

Das fertige Projekt sah so aus (zwei Bilder in einem Wenderahmen):


Mir gefällt besonders der gleichmäßige Farbeffekt bei der Hinterglasmalerei. Außerdem kann man jedes Motiv spiegeln, je nachdem ob man die Folie oder das Glas von hinten oder von vorne anmalt.

Der Clou: Da man mit deckenden Farben arbeitet, kann man nach dem Trocknen des Farbauftrags mit Hintergründen spielen. Da das Motiv alles abdeckt, was man dahinter legt, kann man die Hintergründe nahtlos einfügen und auf Wunsch austauschen.

Die verwendeten Farben sind wichtig! Ich habe verschiedene aus meinem Fundus benutzt, und zusätzliche Farben von Marabu gekauft (Decorlack). Im Vergleich war ich mit allen unzufrieden, außer den Marabu-Farben, welche nicht nur gut decken, sondern auf dem Plastik- eine Herausforderung für Bastelfarben!- gut halten.

Ältere Dinge, die ich mit dieser Technik gemacht habe:

Die beiden Schneemänner wurden auf Folie gestempelt und von hinten/vorne ausgemalt, dann ausgeschnitten:



Besonders gefällt mir die Technik zum verschönern von Bilderrahmen. Da stecken noch viele weitere Ideen drin! Hier sind die Rosen gestempelt und von hinten ausgemalt.


Und zu guter Letzt noch eine kleine Spielerei: Ein Blumenstecker. Da man die Motive wie gesagt spiegelverkehrt herstellen kann, kann jedes Motiv auch mit sich selbst zusammengeklebt werden, und es sieht von beiden Seiten schön aus.


Ich habe den Monat November zu meinem persönlichen Hinterglas-Monat auserkoren. Schaut öfter hier herein, um weitere Projekte zum Thema zu sehen. Es lohnt sich!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frühlingsgrüße mit einem 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer!

  Der Frühling liegt in der Luft, und was gibt es Schöneres, als ihn mit entzückenden Dekorationen zum Thema Hase zu feiern? Wenn du einen 3D-Drucker hast, erwartet dich ein besonderes Vergnügen! Stell dir vor, deiner Küche oder deinem Esstisch mit einem charmanten, individuell gestalteten Hasen-Salzstreuer einen Hauch von Laune zu verleihen. Der 3D-Druck eröffnet unendliche Möglichkeiten, einzigartige und personalisierte Gegenstände zu kreieren. Ob du ein minimalistisches Design, einen niedlichen und cartoonartigen Hasen oder sogar einen Vintage-inspirierten Look bevorzugst, auf Makerworld kannst du ein 3D-Modell finden oder entwerfen, das perfekt zu deinem Stil passt. Für euren Ostertisch habe ich dieses Modell für euch entworfen: Diese 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer sind nicht nur entzückend anzusehen, sondern auch funktional. Du kannst einen einzelnen Hasen für Salz drucken oder ein Paar erstellen, um sowohl Salz als auch Pfeffer aufzubewahren.  Das Modell findet ihr für ...

Dänemark, bis bald

War das schon eine Woche? In sieben Tagen wurde die Erde erschaffen. Sagt man. Meine kleine Truppe hat ein sehr ähnliches Gefühl, und kehrt nicht so zurück, wie wir vor 7 Tagen zu Dir aufgebrochen sind. Wir haben unzählige Gespräche geführt, Menschen getroffen, Ratschläge bekommen, Fragen gestellt, Häuser angeschaut. Uns darin verliebt, darüber geschlafen und eine neue Liebe gefunden. Und noch eine, und noch eine.  Das Meer gesehen. Im Osten und im Westen, dennoch Nordsee genannt. Watt, Wellen, Wunder. Schlösser, Burgen, eine Villa, reetgedeckte Träume die zum Greifen nah geworden sind.  Ist das alles wirklich passiert? Oder habe ich Dich geträumt?  Nach diesem Traum, in dem wir die Welt neu erschaffen haben, müssen wir aufwachen. Nach Hause fahren. Doch wie es bei wunderschönen Träumen so ist, versuchen wir uns zu erinnern. Und, was bei nächtlichen Träumen unmöglich ist, wieder darin einzutauchen. Wie? Die Brücken in der alten Heimat abbauen. Stein für Stein. Es mag lang...

Stempeln für Ostern | Serviettentechnik

Vor einigen Jahren habe ich dieses Tutorial auf YouTube gemacht, wie man schnell und effektiv Osterdekorationen basteln kann. Viel Spaß dabei!