Direkt zum Hauptbereich

Projekt Avalon- die Material-Analyse

Gewissenhafte Kostümschneider fangen bei der Wahl des Stoffes an. Da morgen mein Lieblingsstoffhändler geöffnet hat, habe ich mir heute die Stoffe meines Wunschkleides vom "Projekt Avalon" genauer angesehen.

Leider ist die TV-Produktion nun schon sagenhafte 11 Jahre alt, internettechnisch ist das eine Ewigkeit. Vielleicht wegen dieser langen Zeitspanne findet man wenig über die Kostüme der Serie.

Zu vielen großen Kinofilme gibt es später Ausstellungen mit "Props", das sind die Requisiten eines Films. Ich war seinerzeit in der "Herr der Ringe"-Ausstellung in London, und während mein Mann seinen Spaß mit Waffen und Kettenhemden hatte, klebte Bärbel mit der Nase an den Vitrinen mit dem Klamotten. Stoffe sehen aus der Nähe immer anders aus als auf den besten Bildern.


Selten jedoch ist ein Hobby-Kostümbildner so geschockt wie ich, als ich in "Braveheart" mit Mel Gibson eine Lady im vermeintlichen Pannesamt-Fummel sah. Ich würde was drum geben, wenn ich die Originalkleider von Königin Isabelle mal aus der Nähe sehen könnte. Angeblich waren sie aus Seidensamt gefertigt, in einer authentischen, zeitgenössischen Technik. Mein Hirn schreit trotzdem "Pannesamt", wenn ich den Film sehe.

Ganz anders reagiert mein Unterbewusstsein, wenn ich mir Close Ups von den Avalon-Klamotten anschaue. Es mag sein, die Dame von Welt im gedachten Arthur-Szenario trug in Wirklichkeit auch edlen Seidensamt, aber viel echter und realistischer schauen die groben, sackartigen Fummel aus, die von den Designern James Acheson und Carlo Poggioli für Avalon entworfen wurden.

So stelle ich mir Mittelalter vor: Handgewebter Stoff, mit den örtlich erhältlichen Pflanzen eingefärbt. Von Hand zusammengenäht, je nach Talent der Trägerin oder der Zofe. Kein Modedesigner konnte damals die raffinierten Schnitttechniken beisteuern, die wir heute gewohnt sind. Also haben alle Kleider einen "loose fit" und sitzen bei allen Ladies recht leger. Den Schnitt nehme ich beim nächsten Mal unter die Lupe.

Da ich die Videos des Films nicht besitze, habe ich nach Nahaufnahmen der Kleider gesucht, aber nicht sehr aussagekräftige Bilder finden können. Die meisten Informationen gibt dieses Bild preis, auch wenn es sich dabei um ein ganz anderes Kleid handelt:




Dieser Stoff ist gradezu "oll", und erinnert stark an billiges Sackleinen. Aber Hand auf´s Herz: Besser bekäme ich das auch nicht hin, wenn man mir Wolle, eine Spindel und einen Webstuhl geben würde. Darum gehe ich davon aus, dass mein Wunschkleid ebenfalls aus sehr grobem Stoff besteht.

Allerdings verwirrt mich das Bild unten, die Struktur scheint so grob zu sein, dass es eigentlich durchsichtig sein müsste. Ich kann mir keinen Reim darauf machen. Vielleicht würde das Originalbild der DVD Aufschluß geben, aber kaufen werde ich sie darum nicht.




Vom Fall der Ärmel des nächsten Bildes kann man schon erahnen, dass der Stoff dick und schwer ist. Die Ausschnittborte scheinen aus dem gleichen Stoff zu sein wie das Futter der Ärmel und das Band am Oberarm. Also brauche ich einen sehr groben Stoff mit Handwebcharakter, sowie einen groben brokatähnlichen Stoff mit Muster.


Source: ivid.it via Baerbel on Pinterest


Bei dem gemusterten Stoff muss ich ständig an Omas alte Gardinen denken, die perfekt geeignet wären, aber der Himmel weiß ob ich die irgendwo wiederfinde.

Da ich das Kleid nur als Anhaltspunkt für einen gewünschten Look benutze, ist das Muster des Stoffes wurscht, ich liebäugle ja immer mit keltischen Bändern, aber dann passt die Blende an Ausschnitt und Ärmel nicht zum Ärmelfutter... ich denke da lasse ich mich von dem überraschen, was der Stoffladen hergibt.

Drückt mir die Daumen, dass ich morgen fündig werde.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frühlingsgrüße mit einem 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer!

  Der Frühling liegt in der Luft, und was gibt es Schöneres, als ihn mit entzückenden Dekorationen zum Thema Hase zu feiern? Wenn du einen 3D-Drucker hast, erwartet dich ein besonderes Vergnügen! Stell dir vor, deiner Küche oder deinem Esstisch mit einem charmanten, individuell gestalteten Hasen-Salzstreuer einen Hauch von Laune zu verleihen. Der 3D-Druck eröffnet unendliche Möglichkeiten, einzigartige und personalisierte Gegenstände zu kreieren. Ob du ein minimalistisches Design, einen niedlichen und cartoonartigen Hasen oder sogar einen Vintage-inspirierten Look bevorzugst, auf Makerworld kannst du ein 3D-Modell finden oder entwerfen, das perfekt zu deinem Stil passt. Für euren Ostertisch habe ich dieses Modell für euch entworfen: Diese 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer sind nicht nur entzückend anzusehen, sondern auch funktional. Du kannst einen einzelnen Hasen für Salz drucken oder ein Paar erstellen, um sowohl Salz als auch Pfeffer aufzubewahren.  Das Modell findet ihr für ...

Dänemark, bis bald

War das schon eine Woche? In sieben Tagen wurde die Erde erschaffen. Sagt man. Meine kleine Truppe hat ein sehr ähnliches Gefühl, und kehrt nicht so zurück, wie wir vor 7 Tagen zu Dir aufgebrochen sind. Wir haben unzählige Gespräche geführt, Menschen getroffen, Ratschläge bekommen, Fragen gestellt, Häuser angeschaut. Uns darin verliebt, darüber geschlafen und eine neue Liebe gefunden. Und noch eine, und noch eine.  Das Meer gesehen. Im Osten und im Westen, dennoch Nordsee genannt. Watt, Wellen, Wunder. Schlösser, Burgen, eine Villa, reetgedeckte Träume die zum Greifen nah geworden sind.  Ist das alles wirklich passiert? Oder habe ich Dich geträumt?  Nach diesem Traum, in dem wir die Welt neu erschaffen haben, müssen wir aufwachen. Nach Hause fahren. Doch wie es bei wunderschönen Träumen so ist, versuchen wir uns zu erinnern. Und, was bei nächtlichen Träumen unmöglich ist, wieder darin einzutauchen. Wie? Die Brücken in der alten Heimat abbauen. Stein für Stein. Es mag lang...

Stempeln für Ostern | Serviettentechnik

Vor einigen Jahren habe ich dieses Tutorial auf YouTube gemacht, wie man schnell und effektiv Osterdekorationen basteln kann. Viel Spaß dabei!