Direkt zum Hauptbereich

Kragen für Vasen oder Vasenkragen?

Story 1: Man sieht sehr oft tolle Ideen mit Gläsern. Kleine Gläser, große Gläser, breite Gläser, hohe Gläser. Teelichtgläser, Stiftegläser, Murmelgläser... was weiß ich noch alles. Angemalt, beklebt, ziseliert, modifiziert.

Story 2: Neulich fiel mir eine Vase vom Tisch, draußen war es stürmisch und ich Depp hab sie nicht reingeholt. OK, ich wusste drinnen eh nicht wohin damit, denn meistens sind Vasen gross. Ich hätt aber gern kleine.

Story 3: Ich sammle Marmeladengläser. Oder was man zu Marmeladengläsern machen kann. Ich habe alljährlich wahre Obstberge im Garten (ja, ich bin dankbar dafür) und koche mehr Marmelade als wir jemals essen können. Darum wird jedes Glas fein säuberlich ausgespült. Und gehortet. Der halbe Keller ist voller leerer alter Gläser. Marmeladengläser, Mayonaisengläser, Kaffeepulvergläser, Tomatensoßengläser. Und manche sind so hübsch, dass ich sie mir super als feine, kleine Vase vorstellen könnte. Wäre da nicht der hässliche Schraubverschlussrand ganz oben. Ohne Schraubverschluss kein zukünftiges Marmeladenglas, logisch.

Vor ein paar Tagen, als (siehe Story 2) die Vase runterfiel, dachte ich an all meine hübschen Gläser (Story 3) Und mir fiel ein, dass man den Schraubverschluss ja auch abdecken könnte. Bin ich eine Schneiderin? Jopp. Eigentlich ist das, was jetzt kommt, unter meiner Würde, aber ich zeige euch trotzdem die kleine miniwinzige Nähidee von dieser Woche. Und führe die drei Stories zusammen:

Bärbel proudly presents: Der Vasenkragen!  (wenn es das schon gibt muss ich heulen)

Step 1:


Man nehme Stoff, was sonst. Und Gummiband. Und eine Schere, passendes Nähgarn und eine Nähmaschine. Obwohl das mit Handstichen auch ginge, geht ja fix.



Step2, 3 und 4:

Man legt das Gummi um den Schraubverschluss und nimmt Maß, dort abschneiden. Dann den Stoff um das Glas legen und Maß nehmen, ca die doppelte Länge davon ist die Breite, besser noch dreifach (ich hatte nur etwas mehr als doppelt als Stoffrest). In der gewünschten Kragenbreite doppelt legen plus ca 1cm Nahtzugabe, zuschneiden. (meine komischen blauen Nägel kann man HIER sehen)




Step 5:

Den "Schlauch" zusammen nähen. Logisch.


Step 6:

Bitte wenden! ;-)


Step 7a:

Penible Gemüter können das jetzt flach bügeln. Ich bin nicht penibel. Nun in der Mitte einen Tunnel nähen, dazu etwas rechts von der Mitte eine grade Naht nähen.


Step 7b:

Dann 1 cm links davon (ist euer Gummi breiter dann Gummibreite plus 1/2 cm) eine zweite Naht, das ergibt den Tunnel.


Step 8:

Das Gummi auf eine Sicherheitsnadel fädeln, in den Tunnel ziehen bis das andere Ende des Gummis fast im Tunnel verschwindet. Über das Gummi nähen, ein- zweimal vor und zurück, um es zu sichern.


Da drübernähen wo´s rausguckt:


Step 9:

Gummi mit der Sicherheitsnadel durchziehen und das andere Ende des Gummis an das andere Ende des Tunnels festnähen. (Sicherheitsnadel vorher entfernen und das Gummi festhalten)


Step 10:

Nun die offenen Enden des Bandes übereinanderlegen und mit einem Zickzack-Stich zusammennähen. Das sorgt gleichzeitig dafür, dass die offenen Stoffkanten nicht weiter ausfranseln.


Richtige Schneider werden das eklig finden. Normalerweise müsste man den Schlauch verstürzen, bevor man den Tunnel näht und das Gummi einzieht. Aber das dauert länger, und Hand auf´s Herz: Schaut ihr euch die Blumenvasen bei anderen Leute von hinten an? Nope. Also vergessen wir einfach, dass unsere Vase hinten eine etwas unsaubere Kante hat. Sieht man kaum.


Wenn die Blümchen in der  Vase stehen sieht das kein Mensch.


Man könnte noch einen Stoffüberzug für die Vase nähen. Ich persönlich mag es lieber, wenn man durch das Glas hindurch schauen kann. Ich mag die Lichtspiele im Wasser. Außerdem sieht man besser, ob das Wasser für die Blümchen alle ist, oder trübe wird und ausgewechselt werden muss.

Als ich so nähte und der Vasenkragen fertig war, sah der Kragen irgendwie wie ein Band für´s Handgelenk aus. Sachen gibt´s...


Ich bin auf jeden Fall happy mit meiner kleinen Nähspielerei. Ich kann jetzt alle hübschen Schraubgläser verwenden ohne mich über den hässlichen Rand zu ärgern, ich kann durch das Glas schauen, ich muss keine Vasen mehr kaufen, ich weiß was ich mit Stoffresten machen kann. Ich könnte das mit dem Armband ausbauen, aber das gibt es schon wie Sand am Meer. Langweilig.

PS: Das Nähen ging übrigens schneller, als den ganzen Kram aufzuschreiben....
PPS: Und wohin mit dem Glasdeckel? Da hätte ich so eine Idee...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frühlingsgrüße mit einem 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer!

  Der Frühling liegt in der Luft, und was gibt es Schöneres, als ihn mit entzückenden Dekorationen zum Thema Hase zu feiern? Wenn du einen 3D-Drucker hast, erwartet dich ein besonderes Vergnügen! Stell dir vor, deiner Küche oder deinem Esstisch mit einem charmanten, individuell gestalteten Hasen-Salzstreuer einen Hauch von Laune zu verleihen. Der 3D-Druck eröffnet unendliche Möglichkeiten, einzigartige und personalisierte Gegenstände zu kreieren. Ob du ein minimalistisches Design, einen niedlichen und cartoonartigen Hasen oder sogar einen Vintage-inspirierten Look bevorzugst, auf Makerworld kannst du ein 3D-Modell finden oder entwerfen, das perfekt zu deinem Stil passt. Für euren Ostertisch habe ich dieses Modell für euch entworfen: Diese 3D-gedruckten Hasen-Salzstreuer sind nicht nur entzückend anzusehen, sondern auch funktional. Du kannst einen einzelnen Hasen für Salz drucken oder ein Paar erstellen, um sowohl Salz als auch Pfeffer aufzubewahren.  Das Modell findet ihr für ...

Dänemark, bis bald

War das schon eine Woche? In sieben Tagen wurde die Erde erschaffen. Sagt man. Meine kleine Truppe hat ein sehr ähnliches Gefühl, und kehrt nicht so zurück, wie wir vor 7 Tagen zu Dir aufgebrochen sind. Wir haben unzählige Gespräche geführt, Menschen getroffen, Ratschläge bekommen, Fragen gestellt, Häuser angeschaut. Uns darin verliebt, darüber geschlafen und eine neue Liebe gefunden. Und noch eine, und noch eine.  Das Meer gesehen. Im Osten und im Westen, dennoch Nordsee genannt. Watt, Wellen, Wunder. Schlösser, Burgen, eine Villa, reetgedeckte Träume die zum Greifen nah geworden sind.  Ist das alles wirklich passiert? Oder habe ich Dich geträumt?  Nach diesem Traum, in dem wir die Welt neu erschaffen haben, müssen wir aufwachen. Nach Hause fahren. Doch wie es bei wunderschönen Träumen so ist, versuchen wir uns zu erinnern. Und, was bei nächtlichen Träumen unmöglich ist, wieder darin einzutauchen. Wie? Die Brücken in der alten Heimat abbauen. Stein für Stein. Es mag lang...

Stempeln für Ostern | Serviettentechnik

Vor einigen Jahren habe ich dieses Tutorial auf YouTube gemacht, wie man schnell und effektiv Osterdekorationen basteln kann. Viel Spaß dabei!